Im großen Raum der Färberei mit einer beeindruckenden Bühne, fand ein außergewöhnliches Theaterprojekt statt. Unter dem Thema "Ein Fußball geht um die Welt" entwickelten wir ein lustiges und fesselndes Theaterstück. Das Ergebnis dieses kreativen Prozesses war ein etwa 20-minütiges Stück aus mehreren faszinierenden Episoden.
Blog Archivbeiträge:
Let's make some Noise – mit der Band Girl Power
Jörn Quade leitet dieses Jahr den Kulturrucksack-Workshop „Let's make some Noise“ und dabei haben sich zwei Bands gebildet. „Girl Power“ und „Teddy Love“ üben beide im Kinder- und Jugendtreff Aufderhöhe. „Girl Power“ haben einen ihrer sechs Songs jetzt auch aufgenommen: „Kein Krieg“ behandelt die Frage, warum Krieg überhaupt existiert und warum Geld über dem Frieden steht.


Alles wir! – Inklusiver Filmworkshop
Im Rahmen eines inklusiven Filmworkshops haben elf Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren die Möglichkeit erhalten, ihre eigenen filmischen Ideen zu verwirklichen. Der Workshop fand vom 15.–19. Juli 2024 unter der Hauptleitung der Filmemacherin Kim Münster gemeinsam mit Marie Kessels im Kinder- und Jugendtreff Arrenberg statt und endete mit der Premiere des entstandenen Kurzfilms „wild geworden“.
Theater meets Pop!
Vom 22. bis 26.07.2024 haben wir – das sind Esther Reubold und Annegret Calaminus – im Kinder- und Jugendtreff Arrenberg ein Theaterprojekt mit dem Titel „Theater meets Pop“ durchgeführt. Zehn Mädchen und Jungen zwischen neun und 14 Jahren hatten sich angemeldet, um anhand ihrer Lieblingslieder mit uns Szenen zu entwickeln und am letzten Tag ihrem Publikum zu präsentieren.
Creative Magic
Kreativität durch Zauberei erlernen? Genau das war das Ziel meines zweitägigen Workshops “Creative Magic”. In der Stadtbibliothek Wuppertal-Barmen fanden sich am ersten Tag acht Kinder und Jugendliche ein, um die Zauberei zu erlernen. Am Beginn des Workshops stand eine kurze Zaubershow meinerseits, um in den Teilnehmenden die Faszination für das Thema zu wecken.
Meine Gefühle und ich
Nach einer herzlichen Vorstellungsrunde tauchten die Kinder in eine Zeit des freien Malens, Entdeckens der Materialien und Ankommens im Atelier ein. Die Atmosphäre des Ateliers bot ihnen einen Raum zum Menschsein – fernab vom starren Schulklassenzimmer. Hier durften sie kleckern, frei sein und sich selbst entfalten. Es war ein Ort, an dem man so sein durfte, wie man war, und genau das spürten alle sofort. Die Kinder beteiligten sich eifrig an Themengesprächen, stellten viele Fragen und arbeiteten sowohl bei der klassischen Farben- und Anatomielehre, als auch bei Gruppengesprächen über Gefühle und eigene Erfahrungen mit.
Mit ChatGPT eigene Geschichten entwickeln
Gemeinsam mit Cloud-Ingenieurin Selin Kartal haben wir uns den Chatbot ChatGPT angeschaut. In diesem eintägigen Workshop konnten die Teilnehmenden verschiedene Kreativtechniken in Form und Bild anwenden, um ihre eigenen Geschichten mit dem künstlichen Intelligenzsystem zu entwickeln. Dabei sind wir zuerst auf die verschiedenen Arten der Nutzung der KI eingegangen, da zu dem Zeitpunkt Vorkenntnisse seitens der Teilnehmenden bestanden.

Lichtgestalten
Neun Kinder und Jugendliche versammelten sich im Jugendheim Drabenderhöhe in Wiehl zum inklusiven Projekt „Lichtegstalten“. Aus der erstmaligen Vorstellung und Kennenlernrunde hatte sich ein Ritual für jeden Morgen entwickelt. Für diese Runde nutzten wir „Das Band“ – ein rundes Tuch, in dem wir alle im Kreis stehen oder sitzen konnten. Umschlossen und beschützt gaben die Kinder sich gegenseitig Halt, um freier in einen Austausch zu kommen. Nach diesem Ritual konnten alle gut in den künstlerischen Arbeitsprozess einsteigen.

Programmier- und Robotik-Workshop
Beim Programmier- und Robotik-Workshop im Rahmen des Kulturrucksacks haben die Teilnehmenden am ersten von zwei Tagen zunächst grundlegende Informationen zu Computern und Programmiersprachen erhalten und Scratch gezeichnet. Die weltweit größte Coding-Community für Kinder ist zugleich auch eine einfache, visuelle Programmiersprache, mit der junge Menschen ganz einfach digitale Geschichten, Spiele und Animationen erstellen können.

Dip-Dye, Tattoos und Kerzenmalerei
In einem dreistündigen Workshop am Montag, den 08. Juli, haben zwölf Kinder und Jugendliche die vielfältige Welt der Kerzengestaltung kennengelernt. Franzi Grunau, Diplompädagogin und Wirtschaftspsychologin, hat mit Unterstützung von Avien Mato den Workshop geleitet: „Einfach erklären und viel selbst ausprobieren!“ war das Motto. Dabei wurden die Teilnehmenden bei ihren Fragen zu den Materialien und Techniken individuell unterstützt.
