Die Kunstströmung LandArt und den Bielefelder Wald als Kulturraum kennenlernen und selbst ein temporäres Kunstobjekt umsetzen – das erwartet euch hier!
Hier gehen wir folgenden Fragen nach: Wie werden Textilien heute im Vergleich zu früher hergestellt? Unterscheiden sich die heutigen Arbeitsbedingungen der Näherinnen von denen im 19. Jahrhundert? Was bedeutet Fast Fashion und ist Mode fair?
An diesem Vormittag lassen wir Bilder in Bewegung kommen. Wir schauen gemeinsam kurze Beispielfilme und bekommen eine Einführung in die verschiedenen Techniken des Stop-Motion-Trickfilms: Legetrick, Animation mit Spielfiguren und Knetgummi-Trickfilm.
Ein aufregender Tag für alle, die sich schon immer gefragt haben, wie die Kunstwerke ins Museum kommen und was sich hinter all den verschlossenen Türen der Kunsthalle befindet.
An diesem Tag können die Kinder erleben, was es heißt, in andere Rollen zu schlüpfen, miteinander Szenen zu entwickeln und diese sich gegenseitig zu zeigen. Das Thema des Tages ist Glück!
Ziel des hiesigen Projektes ist es, Ängste, sich vor anderen zu exponieren, abzubauen und mehr Selbstbewusstsein in Bezug auf das eigene Auftreten zu gewinnen.
Gemeinsam tauchen wir ein in das Bielefeld des 19. Jahrhunderts und erkunden dabei das Historische Museum. Drei besondere Geschichten aus Bielefeld geben dann Anregungen, kreativ zu werden.
Bei diesem Angebot entdecken die Teilnehmenden Bielefeld. Mit der Kamera suchen sie an Gebäuden nach "architektonischen Gesichtern" oder auffälligen Details und erfahren nebenbei noch eine besondere Stadtführung.