Museumspodcast Erinnerungskultur

Bildurheber: 

Kulturrucksack Bielefeld

Bei diesem Projekt sollen Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren einen Podcast über einen für sie interessanten Aspekt der Bielefelder Lokalgeschichte in Hinblick auf Themen der Erinnerungskultur produzieren.

Am 08. Mai 2025 wird die Stadt Bielefeld eine Gedenkveranstaltung zum Ende des 2. Weltkriegs veranstalten. Die Ergebnisse dieser Podcastproduktion sollen wenn möglich auch dort eine Bühne finden. Wir wollen Gedanken und Stimmen der Jugendlichen hören, einfangen, aufnehmen und veröffentlichen. Wenn möglich sollen die Jugendlichen ihren Podcast am 08.05. auch selber präsentieren und mit dem Publikum in einen Austausch gehen.

Das Projekt soll nicht nur die technischen Aspekte des Podcastings vermitteln (Themensuche, Ideensammlung, Recherche, Skript, Sprechtraining, Aufnahme und Schnitt) sondern auch die Forschungs- und Teamarbeit stärken und das Interesse an der Geschichte der Stadt wecken.

Mit diesem umfassenden Projekt streben wir an, nicht nur das Interesse der Teilnehmenden an ihrer Lokalgeschichte zu wecken, sondern auch ihre kreativen und technischen Fähigkeiten nachhaltig zu fördern. Die enge Kooperation mit dem Historischen Museum soll eine langfristige Lernumgebung schaffen, die auch in der Zukunft das Interesse an der lokalen Geschichte Bielefelds aufrechterhält.


Datum: 
Fr, 07.03.25 bis Do, 08.05.25
Uhrzeit: 
07.03. (15:00–18:00 Uhr), 14.–16.03. (10:00–15:00 Uhr), 04.04. (15:00–18:00 Uhr), 08.05. (wird noch bekannt gegeben)

Zielgruppe: 

10 bis 14 Jahre

Veranstalter: 

TheaterImpulse e.V. in Kooperation mit dem Historischen Museum Bielefeld
 

Anmeldeinformation zum Angebot: 

TheaterImpulse e.V.
roessler@theater-impulse.de

Veranstaltungsort: 

Historisches Museum Bielefeld
Ravensberger Park 2
33607 Bielefeld

TheaterImpulse e.V.
Mittelstr. 1
33602 Bielefeld