Höhlenmalerei und Terracottakunst – Gestaltungsformen der Frühgeschichte
Bildurheber:
Das Angebot beinhaltet mehrere künstlerisch-handwerklich-ausgerichtete Stationen, die an die Ur- und Frühgeschichte der Gegend, auf der später die Stadt Bielefeld entstehen wird, angelehnt sind. Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführungsphase im entsprechenden Ausstellungsbereich des Historischen Museums.
Zahlreiche Exponate, die den Ausgrabungen der Umgebung Bielefelds entstammen, sind sowohl Zeugnisse erster Besiedlungen als auch Vorlagen, an denen sich 30 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10–14 Jahren mit ihren eigens herzustellenden Objekten orientieren können. In festgelegter Reihenfolge durchlaufen sie sechs Stationen, die sowohl im Außen- als auch Innenbereich des Museums stattfinden werden:
1. Herstellung eines Tongefäßes aus verschiedenfarbigem Ton in Aufbautechnik in Anlehnung an Haushaltsgeschirr aus der frühgeschichtlichen Siedlung Bielefeld-Sieker.
2. Schnitzen und Verzieren eines Schwirrholzes
3. Höhlenmalerei mit selbst hergestellten Erdfarben
4. Herstellung von Holzkohle und Nutzung für die Höhlenmalerei
5. Felsritzungen auf Schieferplatten
6. Filzen mit Schafwolle
Angefertigte Kunstwerke können von den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause genommen werden. (für eine Schulklasse)
Zielgruppe:
Veranstalter:
Anmeldeinformation zum Angebot:
Veranstaltungsort:
Historisches Museum Bielefeld
Ravensberger Park 2
33607 Bielefeld