Smart-Phonieren – Die Kanal 21-Videoaktionswochen 2025
Bildurheber:
Im Rahmen des Projektes werden über 20 produktorientierte Videoworkshops durchgeführt. Jeweils über einen Zeitraum von sechs Zeitstunden, zzgl. der Drehverarbeitungen sowie Endbearbeitung, der aus den Projekten entstehenden Kurzfilme.
Im Vorfeld der jeweiligen Drehtermine entwickeln die teilnehmenden Schüler:innen in Kleingruppen von bis zu sechs Mitwirkenden jeweils eigenen Filmideen für bis zu 90-sekündige Videoclips zum Thema "Smart-Phonieren" (= Arbeitstitel).
Diese Ideen und Drehbücher werden mit Unterstützung von Kanal 21-Teamenden innerhalb des sechsstündigen Produktionstages gefilmt und soweit wie möglich auch geschnitten. In jeder der teilnehmenden Gruppen entsteht so ein eigenständiger Kurzfilm.
Etwa zehn der Workshops werden im Rahmen der Kulturwandertage mit Kindern zwischen 10 und 14 Jahren realisiert. Die weiteren mit Grundschulkindern bzw. Jugendlichen über 14 Jahren.
Alle Kurzfilme feiern nach den Herbstferien gemeinsame Premiere "auf großer Leinwand" in der RaSpi (VHS). Ergänzend zu diesem bewährten Konzept für Heranwachsende wird es im Jahr 2025 ein weiteres Projekt zum selben Titelthema, jedoch mit anderen zeitlichen Strukturen und eigenständiger Finanzierung geben, in dem Menschen über 65 Jahre ebenfalls Kurzfilme produzieren.
Mindestens über die gemeinsame Premiere in der RaSpi werden intergenerationelle Begegnungen und Erfahrungen ermöglicht. Denkbar sind auch generationsübergreifende Workshops, in denen junge und alte Menschen gemeinsam an Kurzfilmen arbeiten.
Zielgruppe:
Veranstalter:
Anmeldeinformation zum Angebot:
Veranstaltungsort:
Dezentral möglich, zum Beispiel an den Orten der teilnehmenden Schulen und Jugendeinrichtungen.