Aktuelles

23 neue Kulturrucksäcke ab 2013

Kulturministerin Ute Schäfer hat in Düsseldorf zwölf Städte, fünf Kreise und sechs kommunale Verbünde vorgestellt, die ab 2013 zusätzlich am Programm „Kulturrucksack Nordrhein-Westfalen" teilnehmen werden. „Damit bieten mehr als 130 Städte und Gemeinden das Anfang des Jahres gestartete Kulturangebot für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren an.
Dies bringt uns unserem Ziel wieder ein Stück näher, Nordrhein-Westfalen zu einem Kinder- und Jugendkulturland zu machen", erklärte Schäfer.

Folgende Kommunen nehmen ab 2013 erstmals am Kulturrucksack NRW teil: Arnsberg, Bergisch Gladbach, Bonn, Kreis Coesfeld, Detmold, Dormagen–Monheim am Rhein, Duisburg, Kreis Düren, Düren, Düsseldorf, Kreis Euskirchen, Hagen, Kreis Heinsberg, Herzogenrath–Würselen, Kreis Höxter, Ibbenbüren–Hörstel, Iserlohn, Münster, Nettetal–Tönisvorst–Brüggen–Grefrath, Remscheid, Velbert–Heiligenhaus, Vreden–Stadtlohn–Gescher, Wuppertal

Damit erweitert sich der Kulturrucksack erheblich: Ab 2013 sind insgesamt 51 Standorte dabei – sechs Kreise, eine Städteregion, zwölf Kommunal-Verbünde und 32 einzelne Kommunen. Insgesamt sind das über 130 Städte und Gemeinden.

Eine kurze Zusammenfassung der ausgewählten neuen Konzepte finden Sie hier:
Kulturrucksack NRW – Neue Standorte 2013 – Kurzkonzepte

Hier sehen Sie auf einen Blick, wo der Kulturrucksack ab 2013 stattfindet:
NRW-Karte mit allen Standorten ab 2013

1. Fachtag Kulturrucksack NRW großer Erfolg

04. September 2012, Ringlokschuppen Mülheim an der Ruhr

Mit 149 Teilnehmern hatte der Fachtag des Kulturrucksacks NRW, der am 4. September 2012 im Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr stattfand, eine großartige Resonanz. Die beiden Abteilungsleiter für Kinder / Jugend und Kultur, Peter Landmann und Manfred Walhorn, beschrieben im ressortübergreifenden Schulterschluss die Idee des "Kinder- und Jugendkulturlandes NRW".
Viel beachtet wurden der Beitrag von Prof. Dr. Susanne Keuchel zum "2. Jugend-KulturBarometer" und die Interviews mit Kulturrucksack-Beauftragten der Pilotkommunen. Letztere gaben einen Überblick über die Vielfalt der strategischen, organisatorischen und inhaltlichen Ansätze der Städte und Gemeinden bei der Umsetzung des Kulturrucksacks im Startjahr.
Beim "Speed-Dating" konnten sich die Teilnehmer zudem mit Experten und Kollegen u. a. zu den Themenschwerpunkten "Antrags- und Ausschreibungsverfahren", "Verbund / ländlicher Raum", "Kinder und Jugendliche erreichen", "Medienprojekte öffentlichkeitswirksam nutzen" und "Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur" informieren und austauschen. Hier standen sachkundige Pilotkommunen, Experten und Vertreter aus Bezirksregierungen als Gesprächpartner bereit. Die Veranstaltuung wurde gekrönt durch traumhaftes Wetter und die wunderbaren Räume des Ringlokschuppens. Allen Beteiligten vielen Dank für ihr Engagement!

Impressionen vom Fachtag
Flyer zum Fachtag Kulturrucksack

NRW-Tag 2012

28. Mai 2012, Detmold

Anlässlich des 65-sten Geburtstages unseres Bundeslandes präsentierte sich das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport beim NRW-Tag in Detmold. Natürlich war auch der Kulturrucksack dabei. Zahlreiche Besucher freuten sich über Informationsmaterial und kleine Präsente. Ganz im Sinne der lebenslangen kulturellen Bildung konnten Jung und Alt auch selber kreativ werden und Neues ausprobieren: Ministerin Ute Schäfer sah interessiert zu, wie sich per Siebdruck kunstvolle T-Shirts gestalten lassen.