Anmeldung zum Erhalt der Dokumentation zum Fachtag Kulturrucksack NRW 2023
Raus aus dem Haus! - Aufsuchende Formate kultureller Bildung
Kindern und Jugendlichen mittels Kunst und Kultur gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, ist das gemeinsame Ziel aller Akteur*innen im Bereich kultureller Bildung. Kulturinstitutionen, Jugendkultureinrichtungen sowie Kunst- und Kulturschaffende verstehen sich dabei als Ermöglicher*innen, Coaches, Inspirations- sowie Lernorte für die junge Zielgruppe. Sie alle verfolgen gemeinsam einen Bildungsauftrag. Dieses Ziel zu erreichen, ist eine Herausforderung, gerade in der Phase nach der Corona-Krise.
Das Teilnahmeverhalten von Kindern und Jugendlichen verändert sich zunehmend, was sich unter anderem in einer erschwerten Erreichbarkeit der Zielgruppe widerspiegelt. Auch allgemeine Individualisierungstendenzen spielen eine Rolle. Unsere Gesellschaft ist durch einen hohen Grad an Vielfalt geprägt. All das stellt kulturelle Akteur*innen vor die Herausforderung, ihre Projekte und Angebote so zu gestalten, dass sie „passgenau“ sind und sich die Zielgruppen mit ihren unterschiedlichen Lebenswelten darin wiederfinden.
Diese Herausforderungen bergen in sich jedoch auch immer die Chance, bisherige Strukturen, Abläufe und Vorgehensweisen zu hinterfragen und andere Zugänge zu erproben. Auch wenn aufsuchende Formate nicht neu sind und der Ruf nach einer „Kultur für alle“ schon in den siebziger Jahren vernommen wurde, entstehen momentan vielerorts verstärkt zeitgemäße aufsuchende Formate kultureller Bildung. Ziel ist es, ein möglichst ansprechendes, motivierendes und barrierearmes Angebot genau an den Orten anzubieten, an denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten. Die Bandbreite dabei ist groß: Ladenzeilen werden zu offenen Werkstätten, Spielplätze werden von Kulturmobilen aufgesucht, digitale Kulturangebote erobern das Netz, partizipative Tanzprojekte bringen die Kunst auf die Straße und Tiny Residencies von Kreativschaffenden bevölkern ländliche Räume. Der Fachtag liefert Ihnen hierzu zahlreiche Impulse in unterschiedlichen Formaten. Vorträge, Pitches und Themenforen sowie ein Podiumsgespräch laden Sie ein, alte und neue Konzepte zu diskutieren und die ein oder andere Idee auf Ihre Arbeit zu übertragen.